HERZENSANGELEGENHEIT FASD

Fachvorträge und Seminare

zum Thema FASD

Für:

  • LehrerInnen
  • ErzieherInnen
  • SchülerInnen / Schulklassen
  • SchulbegleiterInnen
  • OGS-MitarbeiterInnen
  • (Sozial-) Pädagogen/innen
  • Bildungseinrichtungen
  • Fachkräfte im Pflegekinderwesen
  • Fachkräfte im Allgemeinen Sozialen Dienst
  • VormünderInnen und gesetzliche BetreuerInnen
  • Studierende und Fachkräfte an Fachhochschulen und Universitäten
  • (Pflege-) Eltern
  • Interessierte Personen

Mögliche Vortragsinhalte:

  • Ursachen, Erscheinungsbilder, Kernbeeinträchtigungen
  • Pädagogik anders denken, fühlen, leben
  • FASD und Schule - zwischen Herausforderung und Scheitern!?"
  • Pädagogische Deeskalation als wesentliche Gelingensbedingung / Umgang mit herausforderndem Verhalten.
  • Pädagogische Deeskalation trifft auf Resilienz.
  • Die eigene Resilienz stärken.


Die Fachvorträge sind online, in Präsenz oder

einrichtungsintern / Inhouse bzw. in Form einer Schilf

möglich.


Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Vorgespräch zu unserem Angebot.


FASD-(Eltern)Training

Das FASD-(Eltern)Training ist ein praxisorientiertes Gruppenangebot

für Bezugspersonen von Kindern mit FASD.

 

Es gibt keine ursächliche Therapie, welche die hirnorganischen Schädigungen bei FASD heilen kann. Von zentraler Bedeutung ist es deshalb, den entsprechenden Einschränkungen konstruktiv zu begegnen und die Umgebung auf die Besonderheiten eines Kindes mit FASD anzupassen. Ziel des Trainings ist es, die unmittelbaren Bezugspersonen zu befähigen, die besonderen Herausforderungen mit ihren FASD-Kindern entspannter zu meistern und den Kindern ein förderliches Umfeld zu schaffen.


Für weitere Informationen, sprechen Sie uns gerne an.

VORTRÄGE FÜR ALLE INTERESSIERTEN

Onlinefachvorträge für alle Interessierten

FASD - Ursachen, Erscheinungsbilder, Kernbeeinträchtigungen

Schädigungen durch Alkoholkonsum während der Schwangerschaft können in ganz unterschiedlichen Ausprägungen erfolgen. Kinder / Jugendliche / junge Erwachsene mit dieser vorgeburtlichen Alkoholschädigung können chaotisch, charmant, kreativ, vergesslich, strukturlos, zwanghaft, aggresiv und hochexplosiv sein. Über 80% der Menschen mit FASD bedürfen lebenslanger Unterstützung.

FASD und Schule - zwischen Herausforderung und Scheitern!?

Für Kinder und Jugendliche, die von FASD betroffen sind, stellt der schulische Alltag meist eine besondere Herausforderung dar. Sie benötigen vielfältige pädagogische Unterstützung, ein sensibles Umfeld, individuelle Hilfestellung und Begleitung. Auch die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Baustein, damit der schulische Alltag gelingen kann.

FASD - Pädagogische Deeskalation als wesentliche Gelingensbedingung

Wie können wir einen Rahmen schaffen, um mit den herausfordernden Verhaltensweisen umzugehen? Wie können wir Menschen, die die Selbstkontrolle verlieren, würdevoll begegnen? Welche Gelingensbedingungen sind möglich,wo stoßen wir aber auch an unsere Grenzen?

Preis pro Onlinevortrag 25€ p.P.

Vortrag zum gewählten Thema inkl. anschließender Fragerunde

Teilnahmebescheinigung


Für die Vorträge `FASD und Schule´ und `Pädagogische Deeskalation als wesentliche Gelingensbedingung´

wird ein Basiswissen über FASD benötigt.


Wichtig:

Bei unseren Onlinefachvorträgen ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Teilnahme ohne eingeschaltete Kamera zum Ausschluss führen kann.

FAScettenreich Denken

Über uns

Anne-Meike Südmeyer

FAScettenreich Denken

- Grund- und Hauptschullehrerin

- Moderatorin `Vielfalt fördern`

- Buchautorin

   (Buch: FASD und Schule)

- Schulentwicklungsberaterin

- Vielfältige Erfahrungen in der

   Schulleitung sowie der Aus- und

   Fortbildung von Lehrerinnen und

   Lehrern

- FASD-Fachkraft

- Seit 2004 Pflege- und Adoptivmutter

- Leiterin der FASD-Selbsthilfegruppe

   Porta Westfalica

- auf dem Weg zum  systemische

   Deeskalationscoach

- Initiatiorin FASD-Bündispartner für   

   den Kreis Minden-Lübbecke und

   Umgebung

Was uns vereint

Wir sind beide Pflegemütter von einem jeweils sehr FAScettenreichen KinD und wohnen im Kreis Minden-Lübbecke im Norden von NRW.

Sehr schnell haben wir festgestellt, dass alles, was wir bis dahin über Pädagogik gelernt hatten, auf unsere Kinder nicht anzuwenden war. So haben wir uns noch einmal ganz neu auf den Weg gemacht.

Wir haben jede für sich zahlreiche Fortbildungen besucht und nach jedem pädagogischen Strohhalm gegriffen, der uns hilfreich erschien. Insbesondere im Umgang mit unseren besonderen Kindern haben wir ganz viel gelernt.

Dabei standen nicht nur unsere Kinder im Mittelpunkt unserer Anstrengungen, sondern wir sahen uns häufig auch stark mit unserer eigenen Persönlichkeit konfrontiert: So mussten wir uns beispielsweise damit auseinandersetzen, welche Emotionen das oft seltsam anmutende Verhalten unserer Kinder in uns auslöste, was für eine eigene Erziehungsbiografie in uns schlummerte und wie es uns gelingen könnte, aus der „Aktion-Reaktion-Spirale“ auszusteigen und explosiven Ausbrüchen deeskalierend zu begegnen.

Im Rückblick können wir feststellen, wie sehr wir an und mit unseren Kindern innerlich gewachsen sind.

Unsere Kinder sind unsere größten Lehrmeister und für sich selber ihre besten Experten. Mit Dankbarkeit können wir festhalten, dass wir ohne sie nicht zu den Menschen geworden wären, die wir heute sind.


Birte Schilling

FAScettenreich Denken

- Controllerin, Beraterin, Moderatorin

- Gründerin und Leiterin der FASD-

    Selbsthilfegruppe Porta Westfalica

- auf dem Weg zur FASD-Fachkraft

- seit 2016 Pflegemutter eines Kindes

    mit FASD

- aktives Mitglied im FASD Netzwerk

- Resilienz-Trainerin

- diverse Fortbildungen u.a.

    Kommunikation und Körpersprache,

    NLP, Sekundärtraumatisierung,

    Wahrnehmungsverarbeitung und

    Lernen, Pädagogische Interventionen

- Reckahner Reflexionen

- Initiatorin FASD-Bündnispartner für

   den Kreis Minden-Lübbecke und

   Umgebung

Birte war hier zu Gast:

FASD-Podcast - Chaos im Kopf

Folge C 75: FASD Selbsthilfegruppe Porta Westfalica


news - Das Magazin

Folge 94

Warum FAScettenreich Denken?

 

Der Begriff Diversität ist in aller Munde. Verschiedenartigkeit soll nicht mehr als Makel begriffen werden, sondern als gesamtgesellschaftliche Idee, die darauf basiert, dass jeder  Mensch in seiner Einzigartigkeit wertvoll ist und dafür Respekt und Anerkennung verdient.

Menschen mit  FASD verfügen über andere hirnorganische Voraussetzungen als neurotypische Menschen. Es ist nicht nur so, dass gängige Erziehungskonzepte scheitern, sondern Kinder und Jugendliche mit FASD aufgrund ihrer Behinderung auch sonderbare Wahrnehmungen und Verhaltensweisen zeigen, die von den Mitmenschen als provozierend und verletzend empfunden werden können.


FAScettenreich Denken bedeutet für uns in diesem Zusammenhang

-anzuerkennen, dass Menschen über unterschiedliche Wahrnehmungsleistungen und Verschaltungen im Gehirn verfügen,

-im Bereich der Pädagogik neue Wege zu beschreiten,

-zu begreifen, dass Menschen mit FASD ganz facettenreiche Talente und Einschränkungen aufweisen;

  kein Mensch mit FASD ist so wie ein anderer,

-innerhalb eines Helfersystems verschiedene Ansichten zuzulassen und andere Meinungen als Bereicherung zu empfinden.


Lassen Sie es uns nach Albert Schweitzer halten,

„Mit dem Herzen zu denken ist die rechte Art für den Menschen“

und gemeinsam mit dem FAScettenreichen Denken beginnen.


Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns

FAScettenreich Denken


Anne-Meike Südmeyer

&

Birte Schilling


ansässig im Kreis Minden-Lübbecke,

bundesweit aktiv.

FAScettenreich Denken

Links:

 
 
 
 
 
 
 
 
unsplash